New feature

Geschäftszeiten: Mo – Sa 9 Uhr bis 18 Uhr   |    Rufen Sie uns an +43 662 887912   |    Mail

Sozialkompetenz ist keine Kür – sie ist die Basis

Warum Wissen allein nicht reicht und wie Du Deine Wirkung im Miteinander stärkst

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

„Am Ende zählt nicht, wie viel du weißt – sondern, ob du weißt, wie du mit Menschen umgehst.“

Diesen Satz habe ich vor vielen Jahren von meinem Kollegen Eric Adler gehört. Er begleitet mich bis heute. Eric hat sein ganzes Berufsleben dem Thema soziale Kompetenz verschrieben – und Tausenden gezeigt, dass Fachwissen ohne Soft Skills nichts bewegt.

Wir beide teilen diese Überzeugung: Nur wenn Du souverän und sozial kompetent kommunizierst, wirst Du in entscheidenden Momenten gehört. Genau deshalb freue ich mich, dass Eric jetzt sein gesammeltes Wissen in einer Community zugänglich macht – mit Live-Calls, Trainings und einem starken Coach-Team. Ich selbst habe mich sofort eingebucht.


Doch lass uns für diesen Blogeintrag kurz innehalten und fragen:
Wie zeigt sich soziale Kompetenz konkret in Deiner Kommunikation?

Person in einem hellblauen Hemd, die ein weißes Schild mit der Aufschrift "SOFT SKILLS" vor einem einfarbig blauen Hintergrund hält, um die Bedeutung der Rhetorik für Führungskräfte hervorzuheben.


Drei Praxistipps für Deine soziale Kompetenz im Alltag

1. Präsenz vor dem ersten Wort

Vielleicht kennst Du das: In Meetings fällt es Dir schwer, gehört zu werden. Der Schlüssel liegt nicht nur im Inhalt, sondern in Deiner Präsenz. Nimm Dir einen Moment, bevor Du sprichst. Halte inne, schau in die Runde, richte Dich innerlich auf. Erst wenn die Aufmerksamkeit bei Dir ist, starte. Damit hast Du die Führung schon vor dem ersten Satz übernommen.

2. Den Klang Deiner Stimme bewusst wählen

Menschen reagieren nicht zuerst auf Worte, sondern auf Tonfall. Eine Stimme, die nervös, gepresst oder zu hoch klingt, signalisiert Stress. Wähle stattdessen bewusst Deinen Eigenton: warm, ruhig, tiefer als gewohnt, mit klaren Pausen. So vermittelst Du Sicherheit – und gewinnst Vertrauen.

3. Sprache als Brücke, nicht als Waffe

Unsicherheit oder Rechtfertigungen führen schnell zu Konflikten. Dreh Deine Botschaften deshalb in einen positiven Rahmen. Statt „Das geht nicht“ sag lieber: „So könnte es gehen“. Damit bleibst Du lösungsorientiert, stärkst Deine Glaubwürdigkeit und öffnest die Tür für Kooperation.


Zwei Männer mittleren Alters mit kurzen grauen Haaren lächeln; der eine trägt Kopfhörer an einem Aufnahmemikrofon, der andere sitzt lässig im weißen Hemd - ein einnehmender Moment während einer "Rhetorik für Führungskräfte"-Sitzung.

Foto: Arno Fischbacher und Eric Adler im Podcast-Gespräch


Mein Fazit

Soziale Kompetenz zeigt sich nicht in großen Gesten, sondern in kleinen Momenten: wie Du den Raum betrittst, wie Du den ersten Satz setzt, welchen Klang Deine Stimme trägt.

Eric Adler hat über Jahrzehnte dazu geforscht, geschrieben und trainiert – und jetzt sein Wissen in eine lebendige Community eingebracht. Ich kann Dir nur empfehlen: Schau Dir das an.

👉 Hier findest Du die Community von Eric Adler

Dein

Arno Fischbacher

 


P.S.: Wenn Du diesen Beitrag interessant findest, teile ihn gern! Hast Du eine Frage oder willst etwas mit mir diskutieren? Schreib einen Kommentar!


Der Autor:

Als erfahrene Führungskraft und Coach verbindet Arno Fischbacher fundiertes Wissen mit praxisnahen Lösungen. Mit über 30 Jahren Erfahrung als Schauspieler, Stimmcoach und Redner zeigt er Führungspersönlichkeiten und Teams, wie Du mit souveräner Sprache und kraftvoller Stimme überzeugen kannst. Seine Trainings inspirieren Menschen, ihre Wirkung zu maximieren und Kommunikation neu zu denken. https://arno-fischbacher.com



Hinterlasse einen Kommentar

Nach oben