So erkennen Sie die Grundmuster der Gesten

Kommt Ihnen das bekannt vor? Die Zuhörer Ihrer Präsentation hatten anfangs neugierig zugehört – und wirken später mit jedem Ihrer Worte reservierter und skeptischer? Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie durch Ihre Stimme erzeugten Widerstand vermeiden – und wie Sie an Ihren eigenen Gesten erkennen können, ob Sie Ihre Zuhörer gerade mit Ihrem Monolog nerven oder mit modulierter Sprechweise zum gedanklichen Austausch einladen.

Vielleicht kennen Sie die geflügelten Worte: „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst!“? Es wäre ein Trugschluss, daraus abzuleiten, dass alleine schon die eigene Begeisterung andere Menschen überzeugt. Gerade dann nämlich ist die Gefahr, dass Sie mit Ihrem Nachdruck nerven und Ihren Appellen Widerstand provozieren, besonders hoch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gesten-Falle Nr. 1: Gebremste Gesten

Vielleicht hat man auch Ihnen eingeredet, dass große Gesten nicht elegant seien, dass es hierzulande übertrieben wirke, wild und „italienisch“ zu gestikulieren. Und schon ist der Bewegungsspielraum von Armen und Ellbogen deutlich eingeschränkt (- dummerweise sind das jene Bewegungen, die uns souverän wirken lassen). Doch der Bewegungsdrang des Organismus lässt sich nicht unterdrücken. In die Gesten der Hände darf die Energie jetzt nicht fließen – dann lässt sie eben Oberkörper und Kopf vor- und zurückpendeln beim Sprechen. Jeder Satz erhält den gleichen Nachdruck. Die Satzmelodie wird gleichförmig, der Ton der Stimme klingt nicht mehr so angenehm und signalisiert uns Zuhören ganz klar, dass der Mensch, der da spricht, nicht auf unser Einverständnis wartet.

E-Book "Nervosität" downloaden

Gesten-Falle Nr. 2: Selbstbezogene Gesten

Frei sprechen ist eine große Gedächtnisleistung. Und diese Anstrengung hört man auch oft. Es klingt dann so, als ob jemand Sie sich selbst gerade erklären müssten, was Sie ausdrücken wollen. Klar, Sie wollen ja auch laut sagen, was Sie vorbereitet haben, und das noch dazu verständlich. Wieder verraten Sie Ihre Gesten ganz klar. Dieses „Gedanken aus dem Gedächtnis abrufen“ lässt Sie mit Ihren Händen parallel vor dem Oberkörper rudern. Ihre Gesten vermitteln nicht dialogisch zwischen Ihnen und Ihren Zuhörern, sie deuten immer wieder auf Sie selbst. Das kommt nicht gut an. Ihre Bewegungen (und dadurch Ihre Stimme) verraten, dass sie im Moment mental eher mit sich selbst als mit Ihren Zuhörern beschäftigt sind.

Suchen Sie immer wieder den aktiven Dialog

Stellen Sie Fragen, geben Sie Antworten. Dann wird ihre dialogführende Hand sich immer wieder öffnen und etwas geben, und im Anschluss wird jene Hand die Reaktion ihrer Zuhörer wieder einfordern. Geben und nehmen. Ihre Stimme wird es Ihnen danken. Denn die Stimme ist nicht nur der hörbare Teil ihrer Körpersprache, die Stimme schafft verbalen Mehrwert. Die Stimme verkauft. Voice sells. Nutzen Sie es.

Ihr

Arno Fischbacher

 

P.S.: Ich freue mich, wenn Sie diesen Beitrag mögen. Wenn das so ist, teilen Sie ihn doch bitte in einem Ihrer Netzwerke! Haben Sie eine Frage oder wollen Sie meine Gedanken mit mir diskutieren? Schreiben Sie einen Kommentar! Ich freue mich auf Ihre Meinung!


Lesen Sie auch:


Der Autor:

Arno Fischbacher ist Business-Stimmcoach und Rhetorik-Experte, Redner und Autor. Er bereitet Führungskräfte und Mitarbeiter der Top-Unternehmen in Deutschland und Österreich auf Verhandlungen, Präsentationen und Medienauftritte vor. Fischbacher ist Autor mehrerer Bücher, Past-Präsident der German Speakers Association (GSA) Österreich, Vorstand des Europäischen Netzwerks der Stimmexperten, stimme.at.

Wenn Sie mehr über konkrete Trainingsmöglichkeiten mit Arno Fischbacher erfahren wollen, vereinbaren Sie hier ein kostenloses Infogespräch.


30 min kostenlose Beratung mit Arno Fischbacher