Wie Du ein besserer Zuhörer wirst

Wie gut und häufig Du anderen zuhörst, sagt mehr über Dein Führungspotenzial als Deine Intelligenz oder Persönlichkeit.
Gastbeitrag von Tomas Chamorro-Premuzic, zuerst erschienen auf fastcompany.com

Gutes Zuhören ist eine unterschätzte Fähigkeit. Wie gut und häufig Du anderen zuhörst, sagt deutlich mehr über Führungspotenzial aus als Deine Intelligenz oder andere Persönlichkeitsmerkmale. Eine aktuelle Studie zeigt, dass gute Zuhörer:innen bessere Leistungen bei der Arbeit erbringen, sich wohler fühlen und sinnvollere und erfüllendere Beziehungen haben. Wir neigen dazu, ihnen mehr zu vertrauen, und sie werden als neugierig, einfühlsam und emotional intelligent eingeschätzt.

Bis zu einem gewissen Grad lässt sich die Macht des Zuhörens damit erklären, dass gutes Zuhören selten ist. Wir leben in einer Welt, in der Menschen oft dafür belohnt werden, sich selbst in Szene zu setzen, im Mittelpunkt zu stehen und so viel wie möglich zu reden, auch wenn sie nichts zu sagen haben. Alles deutet darauf hin, dass wir immer noch nicht vollständig von den Vorzügen des Zuhörens überzeugt sind, obwohl die meisten Menschen diese Aktivität gerne allen anderen empfehlen.

Wie kannst Du also ein besserer Zuhörer werden?

Die einfachste Formel oder das einfachste Rezept, das mir einfällt, ist:

  1. Halt die Klappe
  2. Hör zu
  3. Wiederhole

Das ist jedoch leichter gesagt als getan, und ich vermute, dass Du (falls Du noch zuhörst) nach etwas Gehaltvollerem suchst. Jahrzehntelange wissenschaftliche Forschung legt nahe, dass wir, wenn wir bessere Zuhörer werden wollen, an diesen vier Schlüsselfaktoren für gutes Zuhören arbeiten sollten:

FOKUS

Ein einfacher Grund, warum den meisten Menschen das Zuhören schwerfällt, selbst wenn sie es vorhaben, ist, dass sie ihre ungeteilte Aufmerksamkeit nicht aufbringen. Ablenkungen, Stress, Sorgen und Multitasking beeinträchtigen die Qualität des Zuhörens, wie wir alle aus täglicher Erfahrung wissen.

Entgegen der landläufigen Meinung können Aufgaben, die aktive Aufmerksamkeit erfordern, nicht gleichzeitig erledigt werden. Multitasking ist ein bisschen wie Intuition, Humor oder Musikgeschmack: Nur weil wir denken, dass wir es gut können, heißt das nicht, dass wir es auch wirklich können. Du kannst vielleicht weiterhin Multitasking betreiben, während Du in überfüllte Arbeitstreffen zoomst, aber das ist nicht mit Zuhören gleichzusetzen. Wenn Du wirklich zuhören willst, musst Du Dich konzentrieren – basta.

EMPATHIE

Die große Mehrheit der Menschen ist in der Lage, grundlegende Empathie zu zeigen, also die Fähigkeit, die Dinge aus der Perspektive einer anderen Person zu sehen – aber das tun wir nicht immer. Wenn wir aus unserem Ego-Kokon heraustreten und uns bemühen, uns in die Lage einer anderen Person zu versetzen, können wir unsere Zuhörfähigkeiten deutlich verbessern. Das ist natürlich einfacher, wenn uns die Person am Herzen liegt, aber Menschen sind in der Lage, anderen gegenüber offen und rücksichtsvoll zu sein, auch wenn sie keine Gefühle für sie haben.

Wenn wir wirklich eine vielfältigere und integrativere Welt schaffen wollen, können wir uns nicht nur auf unsere Empathie verlassen (ob wir etwas für die andere Person empfinden), sondern müssen auch rationale Freundlichkeit und Mitgefühl zeigen.

SELBSTKONTROLLE

Impulsive Unterbrechungen sind eine große Gefahr für das Zuhören. Wenn Du Deine Emotionen nicht unter Kontrolle hast, egal ob sie positiv oder negativ sind, wirst Du Dich zu schnell einmischen, ohne den anderen zu Wort kommen zu lassen. Deshalb ist Achtsamkeit ein guter Indikator für besseres Zuhören.

Zu warten, bis die andere Person zu Ende gesprochen hat, und sogar zwei oder drei Sekunden zu warten, nachdem sie still geworden ist, ist eine einfache Übung, um deine Gefühle und Gedanken unter Kontrolle zu halten. Selbst wenn Du der Meinung bist, dass Du Recht hast oder Dir nicht gefällt, was Du hörst, wirst Du den Streit viel eher gewinnen, wenn Du wartest, bis die andere Person fertig ist, es sei denn, Du willst nicht, dass sie Dir zuhört.

Und wenn es Dich wirklich nicht interessiert, was die andere Person sagt, dann verschwende Deine Energie nicht damit, sie zu unterbrechen.

E-Book-Download "7 Praxistipps für die Macht der Stimme im Business"

EINBEZIEHUNG

Selbst wenn Du die ersten drei Dinge geschafft hast, ist es immer noch wichtig, dass Du der anderen Person vermittelst, dass Du zugehört hast. Mit anderen Worten: Du willst dir den Ruf eines guten Zuhörers erarbeiten. Wenn Du dann endlich an der Reihe bist und das Wort ergreifen musst, achte darauf, dass Du die Perspektive der anderen Person einnimmst, auf das Gesagte Bezug nimmst und auf ihre Erzählungen und Argumente reagierst.

Viele Menschen lernen zu warten, bis sie an der Reihe sind, nur um dann eine Rede zu halten, die sie schon vorher geplant haben, während sie vielleicht erfolgreich so tun, als würden sie der anderen Person zuhören. Kurz gesagt, beziehe die andere Person in deine Geschichte mit ein, damit es ihr leichter fällt, sich in Dich einzufühlen und Dir zuzuhören.

Abschließend solltest Du daran denken, dass Zuhören nichts anderes ist als jede andere Fähigkeit. Manche Menschen haben mehr Potenzial als andere, aber letztendlich müssen wir alle üben, um besser zu werden. Feedback von anderen – Menschen, die uns bei Gesprächen, Meetings oder Diskussionen beobachten – ist wichtig, um sich zu verbessern, vor allem, wenn sie uns darauf hinweisen können, wann wir nicht zuhören, und wann wir uns so schuldig fühlen, dass wir es ändern wollen. Wenn das der Fall ist, ist es zumindest ein Zeichen dafür, dass wir zugehört haben.

ÜBER DEN AUTOR

Dr. Tomas Chamorro-Premuzic ist Chief Innovation Officer bei der ManpowerGroup, Professor für Wirtschaftspsychologie am University College London und an der Columbia University, Mitbegründer von deepersignals.com und Mitarbeiter am Entrepreneurial Finance Lab in Harvard.


Wie hältst Du’s mit dem Zuhören? Teile Deine Erfahrungen im Kommentar!

Wenn Du mehr über das Thema wissen willst, oder vor einer besonderen kommunikativen Herausforderung stehst, sprich mich gern darauf an. 

30 min kostenlose Beratung mit Arno Fischbacher

Lesen Sie zu diesem Thema auch: So vermeiden Sie wie ein Fachartikel zu klingen
Oder auch: Der Druck zu Sprechen – und wie Sie ihn vermeiden